Zur Einstimmung auf die Tagung lädt der Hamburger Landesverband am Vorabend der offiziellen Veranstaltung, am Donnerstag, den 14. September 2023, alle Teilnehmer und ihre Begleitungen zu einer geselligen Hafenrundfahrt ein.
Am Freitag und Samstag erwartet die Teilnehmer ein hochkarätiges Fachprogramm zu aktuellen Themen aus Bautechnik, Baurecht und Brandschutz. U.a. wird zu verschiedenen Ansätzen des nachhaltigen Bauens, zu neuen technischen Regeln, ergänzt durch Berichte zu hochinteressanten Infrastruktur- und regionalen Projekten vorgetragen. Darüber hinaus bestehen jede Menge Gelegenheiten für den persönlichen Erfahrungsaustausch und interessanten Gesprächen mit Kolleginnen, Kollegen, Gästen und Referenten.
Ergänzt wird das Fachprogramm durch ein vielfältiges Angebot an Führungen und Touren, allesamt Empfehlungen des Hamburger Landesverbandes, und durch den traditionellen Landesabend in der Altonaer Fischauktionshalle. Dort, wo jeden Sonntagmorgen der Hamburger Fischmarkt seine Pforten für Frühaufsteher und Nachtschwärmer öffnet, lässt es sich am Freitagabend wunderbar feiern.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist BVPI Mitgliedern und geladenen Gästen vorbehalten.
Programm
Donnerstag, 14. September 2023
18.00 Uhr
Hafenrundfahrt mit der MS Louisiana Star
Freitag, 15. September 2023
09.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung durch den Präsidenten der BVPI
und Politisches Grußwort
09.30 Uhr
Aktuelles aus dem DIBt
Dipl.-Ing. Andreas Kummerow
Deutsches Institut für Bautechnik DIBt
10.10 Uhr
Forensic Engineering - Eine unterschätzte Disziplin
Prof. Dr.-Ing. Robert Hertle
Ingenieurbüro Prof. Dr. Hertle, Gräfelfing
Prüfingenieur für Baustatik
11.30 Uhr
Urban Mining - Wiederverwenddung von Bauteilen
Annabelle von Reutern
Concular GmbH, Berlin
12.10 Uhr
Brandschutz bei Modulbauweisen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer
Karlsruher Institut für Technologie, Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Die Vorträgezu den Themenblöcken „Infrastruktur" und „Brandschutz" finden zeitlich parallel statt.
INFRASTRUKTUR
13.50 Uhr
Feste Femarnbeltquerung:
Technische Herausforderungen eines europäischen Großprojektes
Dipl.-Ing. Silke Briebrecher
Ingenieurbüro Prof. Dudeck und Partner GmbH, Braunschweig
Dr.-Ing. Hans Scholz
WTM Engineers GmbH, Berlin, Prüfingenieur für Standsicherheit
14.30 Uhr
Die Filstalbrücken im Zuge der NBS Stuttgart-Ulm:
Herausforderungen der bautechnischen Prüfung
Dr.-Ing. Andreas Jähring
Büchting + Streit AG, München, Prüfingenieur für Baustatik
15.10 Uhr
Anwendung und Erfahrungen mit der Nachrechnungsrichtlinie für Kaimauern und Uferwände
Dipl.-Ing. Frank Feindt
Leiter Statische Prüfstelle Hafen, Hamburg Port Authority
oder
BRANDSCHUTZ
13.50 Uhr
Brandschutzprüfung für Bahnanlagen
Dipl.-Phys. Monika Rosemann
Brandschutz Consult Ingenieurgesellschaft mbH, Leipzig
Prüfingenieurin für Brandschutz
14.30 Uhr
Angemessener Brandschutz bei Baudenkmalen, Praxisbeispiele
Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig
Planungsgruppe Geburtig, Ribnitz-Damgarten/Weimar
Prüfingenieur für Brandschutz
15.10 Uhr
Beeinflussung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen durch PV-Anlagen
Dipl.-Ing. Bernd Konrath
KI.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH, Aachen
16.00 Uhr
Ende Vortragstag
19.00 Uhr
Landesabend in der Fischauktionshalle
Samstag, 16. September 2023
9.30 Uhr
Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken nach der Technischen Regel des DIBt (TR-IH)
Dipl.-Ing. Harald von Thaden
WTM Engineers GmbH, Hamburg
BÜV AK Bauwerkserhaltung, -instandsetzung, -überwachung
10.10 Uhr
Quick-Wins für den Klimaschutz - Was ist heute unmittelbar für ein nachhaltiges Bauen im Betonbau umsetzbar?
Prof. Dr.-Ing. Frank Fingerloos
Dr.-Ing. Susanne Urban
Deutscher Beton und Bautechnik-Verein e.V.
11.30 Uhr
Technische Herausforderungen beim Überseequartier
Dr.-Ing. Markus Wetzel
Wetzel & von Seht, Hamburg, Prüfingenieur für Bautechnik
Dr.-Ing. Thomas Schadow
WTM Engineers GmbH, Hamburg, Prüfingenieur für Bautechnik
12.10 Uhr
Aufstockung Flakbunker St. Pauli
Ronny Erfurt
Phase 10 Ingenieur- und Planungsgesellschaft mbH, Freiberg
13.50 Uhr
Viele Stimmen, ein Ziel - Das Orchester als Erfolgsmodell
Christian Gansch
Dirigent, Produzent, Führungskräfte-Coach
Download Fachprogramm (PDF)