Nachdem die Arbeitstagung 2020 pandemiebedingt ausfiel und wir 2021 auf ein rein digitales Konzept ausweichen mussten, freuen wir uns sehr, die diesjährige Tagung wieder als Präsenzveranstaltung ankündigen zu dürfen. Die BVPI Arbeitstagung findet vom 15. bis 17. September 2022 in Berlin statt. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
Am ersten Tag der Arbeitstagung findet am Donnerstagnachmittag, 15. September 2022, die BVPI Mitgliederversammlung statt, in der u.a. die Wahl des Vorstandes auf der Tagesordnung steht.
Am Freitag und Samstag erwartet die Teilnehmer dann ein hochkarätiges Fachprogramm zu aktuellen Themen aus Bautechnik, Baurecht und Brandschutz und jede Menge Platz für den persönlichen Erfahrungsaustausch und interessante Gespräche mit KollegInnen, Gästen und Referenten.
Ergänzt wird das Programm durch ein vielfältiges Angebot an Führungen und Touren und durch den traditionellen Landesabend, der im legendären Metropol am Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg stattfindet.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist BVPI Mitgliedern und geladenen Gästen vorbehalten.
Programm
Donnerstag, 15. September 2022
14.00 Uhr
BVPI Mitgliederversammlung 2022
Die Teilnahme ist nur für Mitglieder der BVPI möglich.
Freitag, 16. September 2022
09.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung durch den Präsidenten der BVPI
und Politisches Grußwort
09.30 Uhr
Aktuelles aus dem DIBt
Dipl.-Ing. Gerhard Breitschaft
Präsident Deutsches Institut für Bautechnik DIBt
10.10 Uhr
Einwirkungen auf Tragwerke -
der Weg zu tragfähigen Regelungen in Europa
Dr.-Ing. Hans-Alexander Biegholdt
Landesdirektion Sachsen, Referat 37, Landesstelle für Bautechnik
11.30 Uhr
Der CUBE – das erste Carbonbetonhaus der Welt
Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach
TU-Dresden, Institut für Massivbau
12.10 Uhr
Die Methoden des Brandschutzingenieurwesens
nach DIN 18009 – Konsequenzen für die Zusammenarbeit
zwischen Brandschutz und Standsicherheit
Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig
Planungsgruppe Geburtig, Ribnitz-Damgarten/Weimar
Prüfingenieur für Brandschutz
Die Vorträgezu den Themenblöcken „Infrastruktur-Straße" und „Brandschutz" finden zeitlich parallel statt.
INFRASTRUKTUR-STRASSE
13.50 Uhr
Die Hochmoselbrücke –
Der Einschubvorgang des Stahlüberbaus
Dr.-Ing. Thomas Klähne
Klähne Bung Beratende Ingenieure im Bauwesen GmbH
Prüfingenieur für Standsicherheit
14.30 Uhr
Überwachung von Brücken mit digitalen Methoden
Dr.-Ing. Ronald Schneider
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
15.00 Uhr
Bundesautobahngesellschaft
Rainer Siegel
Die Autobahn GmbH des Bundes
oder
BRANDSCHUTZ
13.50 Uhr
Auswirkungen der MVV TB auf das Planen und Prüfen
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Stark
oemig + stark Ingenieurgesellschaft mbH, Kiel
Prüfingenieur für Standsicherheit und Brandschutz
14.30 Uhr
Brandschutznachweise nach Eurocodes werden überarbeitet –
Was wird neu?
Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß
TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB)
Materialprüfanstalt für das Bauwesen (MPA)
15.10 Uhr
Brandschutzregeln für Hochhäuser in England
im Vergleich zu deutschen Vorschriften
Boris Stock, bft Cognos GmbH Köln
Karl Wallasch, Trigon Fire Safety London
16.00 Uhr
Ende Vortragstag
19.00 Uhr
Landesabend im Metropol
Samstag, 17. September 2022
9.30 Uhr
DAfStb-Richtline Betondecken und - dächer
aus Fertigteilhohlplatten
Dr.-Ing. Christoph Alfes
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V.
10.10 Uhr
Digitalisierung ein Reizthema?
Bautechnische Prüfung im Wandel – Prüfingenieure stellen sich
den Herausforderungen mit digitalen Werkzeugen.
Dipl.-Ing. Martin Hamann
Hamann Ingenieure GmbH, Berlin
Prüfingenieur für Brandschutz
11.30 Uhr
Mörtelverbindungen für den Abtrag von Biegebeanspruchungen und axiale Lasten im Stahlbau
Dr.-Ing. Michael Schwedler
Jörss – Blunck – Ordemann GmbH, Hamburg
12.10 Uhr
Verlängerung der Autobahn BAB 100
Oliver Schmidt
Ed. Züblin AG
13.50 Uhr
Bauen im Weltall
Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner
Ehem. Generaldirektor der Europäischen
Weltraumorganisation ESA
Download Fachprogramm (PDF)