Brandschutz Holzbau
Brandschutz Holzbau

Seminar: Zukunftssicheres Bauen

Brandschutzlösungen für den mehrgeschossigen Holzbau

Wir laden Sie herzlich ein zu einem unserer vier deutschlandweiten Tagesseminare „Zukunftssicher Bauen: Brandschutzlösungen für den mehrgeschossigen Holzbau“:

am 30.04.2025 in Köln, Dorint Hotel an der Messe Köln, Deutz-Mülheimer Str. 22-24, 50679 Köln
am 09.05.2025 in Berlin, Crown Plaza Berlin, Hallesche Str. 10, 10963 Berlin
am 01.07.2025 in München, Eurostar Grand Central München, Arnulfstraße 35, 80636 München

Die Veranstaltungen vermitteln praxisnah und wissenschaftlich fundiert die neuesten Erkenntnisse und Lösungen für die brandschutztechnische Planung im mehrgeschossigen Holzbau – basierend auf den aktuellen bauordnungsrechtlichen Regelungen und Richtlinien. Im Fokus stehen brandschutztechnische Nachweise, Holzfassaden, Bauteilanschlüsse sowie Sonderbauten in Holzbauweise. Zusätzlich erhalten Sie spannende Einblicke in die Erkenntnisse die Forschungsvorhaben „TIMpuls“ und „TIMpuls Dissemination“, die die Grundlage für viele dieser Entwicklungen bildet. Die Vorhaben wurden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert.
Diskutieren Sie mit führenden Experten die Zukunft des Holzbaus und profitieren Sie von einem intensiven Wissensaustausch.

Veranstalter sind die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V., die TU München, die Hochschule Magdeburg-Stendal und die TU Braunschweig.

Zielgruppe für das Seminar sind Prüfingenieur/-innen und deren Mitarbeiter/-innen, Brandschutzplaner/-innen, Planer/-innen herstellender Holzbaubetriebe, Vertreter/-innen der Bauaufsichtsbehörden und Leiter/-innen der Feuerwehren und Brandschutzdienststellen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm

09.15 Uhr

Begrüßung, Vorstellung, Tagesablauf

09.30 Uhr

Grundlagen | Holzbau, Brandschutz, Bauordnungsrecht, Forschungsvorhaben TIMpuls

 

Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz 
Prof. Dr.-Ing. Björn Kampmeier, Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

10.55 Uhr

Kaffeepause

11.15 Uhr

Brandschutztechnische Nachweisführung im Holzbau

 

Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, TU München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion

12.45 Uhr

Mittagspause

13.30 Uhr

Einfluss sichtbarer Holzoberflächen und deren Auswirkung auf die Fassade

 

Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

14.15 Uhr

Bauteilanschlüsse und Fügungen aus brandschutztechnischer Sicht

 

Prof. Dr.-Ing. Björn Kampmeier, Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

15.00 Uhr

Kaffeepause

15.20 Uhr

Sonderbauten in Holzbauweise und Hinweise zum abwehrenden Brandschutz

 

Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, TU München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

16.10 Uhr

Fragen & Ende Vortragstag

 

Download Fachprogramm und Referenten (PDF)

Die Inhalte der Vortragsreihe basieren auf den Erkenntnissen der Forschungsvorhaben „TIMpuls“ und „TIMpuls Dissemination“. Die Vorhaben wurden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Sie sind damit dem BMEL-Prozess der Charta für Holz 2.0 zugeordnet. Eine Kofinanzierung der Holzwirtschaft erfolgte koordinierend über den Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks und dem Holzbau Deutschland Institut e. V. 

Anmeldung

Köln am 30.04.2025

BVPI-Mitglieder: 300 €

Nicht-Mitglieder/Sonstige: 350 €

Behördenmitarbeiter: 150 €

Berlin am 09.05.2025

BVPI-Mitglieder: 300 €

Nicht-Mitglieder/Sonstige: 350 €

Behördenmitarbeiter: 150 €

München am 01.07.2025

BVPI-Mitglieder: 300 €

Nicht-Mitglieder/Sonstige: 350 €

Behördenmitarbeiter: 150 €

Downloads

Programm und Referenten

Kontakt

Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V.
Kati Saeland
Kurfürstenstraße 129
10785 Berlin

Tel: +49 30 3198914 12
Mail: saeland@bvpi.de