28.04.2023 - 28.04.2023 in online
Die Eisenbahn hat für die nachhaltige Entwicklung des Mobilitätssektors eine hohe Bedeutung. Für den Erhalt und den Ausbau des Eisenbahnnetzes werden viele qualifizierte und engagierte Ingenieur*innen benötigt. Die für das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) tätigen anerkannten Prüfsachverständigen für bautechnische Nachweise sind wichtige Experten. Um das Interesse an dieser Berufung zu stärken, führen das EBA und die Vereinigung der Sachverständigen/Prüfer für bautechnische Nachweise im Eisenbahnbau e.V. (vpi-EBA) eine ca. 3-stündige Online-Informationsveranstaltung zur Nachwuchsförderung durch.
Das EBA und die vpi-EBA geben als im Eisenbahnbau erfahrene Ingenieur*innen bzw. Prüfingenieur*innen nach Landesbauordnung (LBO) im Rahmen der Informationsveranstaltung Gelegenheit, sich über die Anforderungen und Voraussetzungen für die Anerkennung als Prüfer*in für bautechnische Nachweise im Eisenbahnbau durch das EBA zu informieren.
Im ersten Teil der Veranstaltung wird das EBA unter anderem den rechtlichen Rahmen des Anerkennungsverfahrens vorstellen und erläutern, welche fachspezifischen Kenntnisse unbedingt erwartet werden, welche Gesetze, Normen, Vorschriften bzw. Richtlinien etc. Inhalt der Prüfung sind und in welcher Tiefe bzw. Qualität diese als Voraussetzung für die Anerkennung vorhanden bzw. nachgewiesen werden müssen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden bereits anerkannte Prüfsachverständige und ausgewiesene Experten aus den Reihen der vpi-EBA zu Prüfungsaufgaben eines EBA-Prüfsachverständigen anhand eines Praxisbeispiels sowie zu Prüfungsthemen vortragen.
Gemeinsames Ziel sowohl des EBA als auch der vpi-EBA ist es, dass auf Grundlage der Veranstaltung zugleich motivierte, qualifizierte und gut vorbereitete Bewerber einen Antrag auf Anerkennung einreichen bzw. die Prüfung erfolgreich absolvieren.
Nutzen Sie die Veranstaltung zur Information und Vorbereitung und bewerben Sie sich nachfolgend für die Zulassung zur Prüfung beim EBA. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenfrei und unverbindlich.
Ihre digitale Anmeldung können Sie bis zum 14.04.2023 unter dem folgenden Link vornehmen: ZUR ONLINE ANMELDUNG .
Für weitere Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der vpi-EBA, Momcilo Vidackovic, Tel: 030-3198914-40, info@bvpi.de, sehr gerne zur Verfügung.
04.05.2023 in Berlin
10.05.2023 in Rheine
Das Stahlbauseminar ist eine der traditionsreichsten Veranstaltungen der FH Münster. Auf der ganztägigen Veranstaltung werden aktuelle Themen aus dem Spektrum des konstruktiven Ingenieurbaus mit dem Schwerpunkt Stahlbau behandelt. Die praxisnahen Vorträge richten sich an Ingenieur*innen aus Stahlbaufirmen, Glasbaufirmen, Ingenieurbüros sowie Prüfämtern für Baustatik und anderen Behörden. Zudem können Studierende erste Eindrücke von der beruflichen Weiterbildung gewinnen.
Begleitend zum Seminar stellen Firmen, EDV-Hersteller und Verlage ihre Produkte aus.
Das Seminar wird seit 1981 in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern – bauforumstahl e.V. (ehem. DSTV), Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS), Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (vpi) – jährlich im Mai durchgeführt.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie unter: www.fh-muenster.de
10.05.2023 in Stuttgart
Der 20. buildingSMART-Anwendertag findet am 10. Mai 2023 in Stuttgart statt. Praktiker und Experten berichten über Open-BIM aus Anwendersicht und machen damit den buildingSMART-Anwendertag 2023 zu einem der vielfältigsten und relevantesten Events zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie unter: www.buildingsmart.de
24.05.2023 in Berlin
Das 3-tägige Seminar findet am 24. Mai 2023, 07. Juni 2023 und 05. Juli 2023 jeweils von 9.30 bis 15.15 Uhr in Berlin statt und gibt einen Überblick und praktische Hilfestellungen, wie voll digitalisierte Arbeitsweisen in der Bauplanung und Bauausführung umsetzbar sind und zeigt auch mögliche Grenzen der Digitalisierung auf.
Das Seminar ist als Vorlesung mit spezifischen Übungen in interaktiven Kleingruppen konzipiert und soll die verschiedenen Beteiligten aus Lehre und Praxis mit unterschiedlichsten digitalen Erfahrungshorizonten zusammenführen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter: www.bbik.de
31.05.2023 in Dresden
Das traditionelle Dresdner Brückenbausymposium findet jährlich in der Woche nach Pfingsten statt und ist ein idealer Treffpunkt für den Erfahrungsaustausch über Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken für alle am Bau Beteiligten und Interessierten.
In diesem Jahr finden die Brückenbautage gemeinsam und in Verbindung mit folgenden Veranstaltungen statt:
30. Mai 2023 | Preisverleihung Deutschen Brückenbaupreis 2023
01. Juni 2023 | 12. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen
Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie unter: www.tu-dresden.de
07.06.2023 in Berlin
Das 3-tägige Seminar findet am 24. Mai 2023, 07. Juni 2023 und 05. Juli 2023 jeweils von 9.30 bis 15.15 Uhr in Berlin statt und gibt einen Überblick und praktische Hilfestellungen, wie voll digitalisierte Arbeitsweisen in der Bauplanung und Bauausführung umsetzbar sind und zeigt auch mögliche Grenzen der Digitalisierung auf.
Das Seminar ist als Vorlesung mit spezifischen Übungen in interaktiven Kleingruppen konzipiert und soll die verschiedenen Beteiligten aus Lehre und Praxis mit unterschiedlichsten digitalen Erfahrungshorizonten zusammenführen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter: www.bbik.de
21.06.2023 - 22.06.2023 in Nürnberg
Der FeuerTrutz Brandschutzkongress ist der größte Treffpunkt von Brandschützern in Deutschland und Europa. Bei dem jährlichen Branchenhighlight kommen Planer, Sachverständige, Fachbauleiter und Behördenvertreter zusammen, um sich weiterzubilden und zu den wichtigsten Themen im vorbeugenden Brandschutz auszutauschen.
Der Brandschutzkongress 2023 findet in drei parallelen Kongresszügen vormittags und nachmittags statt.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie unter:www.feuertrutz.de
23.06.2023 - 24.06.2023 in Baden-Baden
Die Arbeitstagung des vpi Landesverbandes Baden-Württemberg in Baden-Baden 2023 findet am 23. und 24.06.2023 im Kongresshaus in Baden-Baden statt.
Das Programm wird im April 2023 veröffentlicht.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: vpi@ingenieurgruppe-bauen.de
28.06.2023 in Dresden
Der 1. Sächsische Holzbautag bildet den Auftakt einer jährlich stattfindenden Fachtagung, die durch die Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH in Kooperation mit der Architektenkammer Sachsen, der Ingenieurkammer Sachsen und der EIPOS GmbH ausgerichtet wird. Das regionale Branchenevent wird, neben hochkarätigen Referentinnen und Referenten, von zahlreichen Ausstellern begleitet.
Informationen zu Programm und Anmeldung unter: www.hbt-sachsen.de
29.06.2023 in Berlin und online
05.07.2023 in Berlin
Das 3-tägige Seminar findet am 24. Mai 2023, 07. Juni 2023 und 05. Juli 2023 jeweils von 9.30 bis 15.15 Uhr in Berlin statt und gibt einen Überblick und praktische Hilfestellungen, wie voll digitalisierte Arbeitsweisen in der Bauplanung und Bauausführung umsetzbar sind und zeigt auch mögliche Grenzen der Digitalisierung auf.
Das Seminar ist als Vorlesung mit spezifischen Übungen in interaktiven Kleingruppen konzipiert und soll die verschiedenen Beteiligten aus Lehre und Praxis mit unterschiedlichsten digitalen Erfahrungshorizonten zusammenführen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter: www.bbik.de
03.08.2023 in Berlin
12.09.2023 in Friedberg
Am 12. September 2023 findet das Fortbildungsseminar Tragwerksplanung in der Stadthalle in Friedberg statt.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie unter: www.vpi-hessen.de
14.09.2023 in Hamburg
15.09.2023 - 16.09.2023 in Hamburg
Informationen zur Veranstaltung folgen.
Die Einladungen werden voraussichtlich Ende April über den BVPI Infobrief versandt.
02.11.2023 in Berlin
16.11.2023 in Böblingen
Die Arbeitstagung des vpi Landesverbandes Baden-Württemberg zusammen mit den Baurechtsbehörden findet am 16.11.2023 in Böblingen statt.
Das Programm wird im September 2023 veröffentlicht.
30.11.2023 in Berlin und online